Belarusisch
Jede Sprache ist politisch, denn sie prägt die Gesellschaft und unser Denken. Besonders stark politisiert eine Sprache in einem Land, in dem Unruhen und politis...
Jede Sprache ist politisch, denn sie prägt die Gesellschaft und unser Denken. Besonders stark politisiert eine Sprache in einem Land, in dem Unruhen und politis...
Mit fast 8 Millionen Sprecher*innen gehört Albanisch (alb. gjuha shqipezur) zu den sogenannten balkanindoeuropäischen Sprachen, gemeinsam mit u.a. Griechisch un...
Der baltische Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie hat heute noch zwei lebende Sprachen: Lettisch und Litauisch. Die größere Sprache von beiden mit etwa 3 M...
Deutschland ist auf den ersten Blick ein sprachlich sehr homogenes Land. Die Amtssprache ist Deutsch, aber überall, egal wo man ist, hört man einen bunten Mix a...
Die Kaschubei, ein Gebiet südwestlich von Danzig, ist die Heimat der Kaschuben, eine ethnische Minderheit in Polen. Sie sprechen Kaschubisch, eine nah mit Polni...
Das Rusinische und seine Dialekte reichen weit in die Geschichte zurück. Die politischen Gegebenheiten und die Beeinflussung durch die umliegenden Kontaktsprach...
Von den vier anerkannten Minderheitensprachen in Deutschland ist Romani die unbekannteste im Bewusstsein der Menschen. Genaue Sprecherzahlen gibt es für Deutsch...
Beim Namen der Sprache Jiddisch ist ihr Ursprung nicht sofort erkennbar. Es ist eine westgermanische Sprache, die vor allen von den aschkenasischen Juden in Eur...
In den USA gibt es eine große Sprechergemeinschaft, die eine Variante des Deutschen seit mehreren Jahrhunderten fast unverändert pflegt. Die Bezeichnungen sind ...
Wer in Brandenburg rund um Cottbus unterwegs ist, wird es schon oft gesehen haben: Zweisprachige Schilder für Straßen, Bahnhöfe und Wegweisern. Die meisten beme...