Julian Tuwim
In Polen kennt ihn jedes Kind, seine Gedichte sind Klassiker der polnischen Lyrik: Julian Tuwim. Er wurde am 13. September 1894 in Łódź geboren und wuchs in ein...
Viele Menschen prägten die Kultur und Geschichte Europas. Ihnen soll hier Platz gegeben werden.
In Polen kennt ihn jedes Kind, seine Gedichte sind Klassiker der polnischen Lyrik: Julian Tuwim. Er wurde am 13. September 1894 in Łódź geboren und wuchs in ein...
Die Welt der Literatur ist sehr männlich geprägt. Das ist auch in Osteuropa ein weit verbreitetes Phänomen. Nur einzelne Frauen schaffen es sich zu Lebzeiten in...
Das 19. Jahrhundert war in Europa eine Zeit des Nationalen Erwachens. Die vorangegangenen Kriege, der Wiener Kongress und die Herausbildung des Bürgertums schaf...
Eine der wenigen weiblichen Schriftstellerinnen, die es in Polen zu großer Bekanntheit gebracht haben, ist Eliza Orzeszkowa. Geboren als Elżbieta Pawłowska, am ...
Die Kaschubei, ein Gebiet südwestlich von Danzig, ist die Heimat der Kaschuben, eine ethnische Minderheit in Polen. Sie sprechen Kaschubisch, eine nah mit Polni...
Die tschechische Sprache hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen durchgemacht. Die fremden Einflüsse, vor allem aus dem Deutschen, sind häufig sichtba...
Polen verfügt über eine lange Geschichte und dank eines Mannes ist diese Geschichte auch in über 300 Ölgemälden festgehalten: Jan Matejko, der polnische Meister...
Egal ob Literatur- oder Sprachwissenschaft, niemand kommt in diesen Bereichen an Roman Jakobson vorbei. Er gilt als einer der bekanntesten Linguisten. Roman Oss...
Der Name Saussure begegnet jedem Linguistik-Studierenden im ersten Semester und begleitet durch das ganze Studium, ob man will oder nicht. Der Schweizer Ferdina...
Die erste polnische Literatur-Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska hat im Vergleich zu anderen Schriftsteller*innen nur wenig geschrieben, etwa 350 Gedichte. D...