Panslawische Farben

Farben spielen im Leben der Menschen eine große Rolle. Die Gründe dafür sind vielseitig, denn Farben können eine religiöse oder ethnische Bedeutung haben, Symbole für Eigenschaften oder historische Ereignisse sein u.v.m. Diese wichtigen Bedeutungen spiegeln sich besonders in den Flaggen von Ländern wider.

Flaggen sind schon seit Jahrtausenden bekannt. Sie dienten als Erkennungsmerkmal, z.B. im Krieg, oder als Markierung von bestimmten Orten. Im Laufe der Zeit entstanden verschiedene Formen und Symbole zur Abgrenzung. Heute besitzt jedes Land eine Nationalflagge, deren Farben besondere Bedeutung haben.

Im slawischen Raum trifft man besonders oft die Nationalfarben Weiß, Blau und Rot. Das ist jedoch kein Zufall, sondern beruht auf einer bewusst gewählten Kombination dieser Farben auf dem Prager Slawenkongress im Jahr 1848. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich eine Form des Nationalismus, der sich im slawisch geprägten Raum vor allem auf die politische und kulturelle Vereinigung der slawischen Völker konzentrierte. Im Zuge dessen entstanden Flaggen mit den drei Farben Weiß, Blau und Rot in unterschiedlicher Kombination nach dem Vorbild der Niederlande. Zum damaligen Zeitpunkt existierten die Staaten noch nicht so wie heute, aber die Volksgruppen verstanden sich als Einheit.

Die Anordnung der Farben ist unterschiedlich, auch die Form oder die Zusätze auf den Flaggen variieren. Die Trikolore Russlands, Sloweniens und der Slowakei sind beispielsweise gleich, aber die beiden letzten haben ihr Wappen hinzugefügt.

Tschechiens Flagge stellt eine optische Besonderheit dar. Die Farben Rot und Weiß sind als Streifen angeordnet, das Blau jedoch als ein Dreieck an der linken Flaggenseite. Diese Flagge gibt es erst seit 1920 und war ursprünglich die Flagge der Tschechoslowakei. Bei der Trennung Tschechiens und der Slowakei 1993 behielt Tschechien die Flagge. Die drei Farben symbolisieren traditionell auch die beiden größten Landesteile: Böhmen (weiß und rot) und Mähren (blau).

Als eine der wenigen Ausnahmen haben die Bulgaren das Blau gegen Grün (es steht für den fruchtbaren Boden des Landes) getauscht, als bewusste Trennung und Zeichen ihrer Eigenständigkeit.

Nicht alle Länder in denen Slawen leben, und auch andere Ethnien, besitzen Flaggen in panslawischen Farben. Ein Land davon ist z.B. die Ukraine, deren Farbgebung Blau-Gelb auf historische Farben zurückgeht und heute mit dem Himmel und den Weizenfeldern assoziiert wird. Ein anderes Beispiel ist der Kosovo, dessen junge Flagge sich nach dem Vorbild der EU-Flagge gestaltet ist.

Die panslawischen Farben sind auch in vielen Regionalflaggen, besonders in Russland und der Ukraine, zu finden. Jedoch sind die Farben dort angepasst und mit typischen Symbolen der Region versehen und es handelt sich in den Regionen häufig nicht um slawische Volksgruppen, sondern Angehörige von Turkvölkern oder finno-ugrischen Gruppen.

Alle Staaten sind stolz auf ihre Farben und Flaggen, das zeigt sich bei sportlichen Ereignissen sowie Staatsangelegenheiten, bei denn den Flaggen immer eine wichtige Bedeutung zugesprochen wird. Sie sind ein Teil der nationalen Identität.

Quellen

Braem, Harald. Die Macht der Farben. Langen/Müller. München 2003

Hessmer, Karl-Heinz. Flaggen und Wappen der Welt. Bertelsmann Lexikon Verlag Gütersloh 1992

Ein Kommentar

  1. Zugehörigkeit drückt sich in Kleidung als auch in Farben und Flaggen oder Fahnen aus. Schöner Artikel und gut erklärt, wie sich die slawischen Flaggen entwickelt haben und warum die Farbwahl relativ einheitlich ist.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*