Warum sollten wir mehr Sprachen lernen?

Wer mich kennt, weiß: Ich will am liebsten jede Sprache lernen! Dass ist nicht die Zeit dafür habe, bedaure ich sehr. Und genau deshalb nutze ich jede Gelegenheit aus, um in den Sprachen zu kommunizieren, die ich bereits (ein bisschen ) kann.

Auch in diesem Semester ist das Sprachlernangebot meiner Uni wieder riesig und steht allen Studierenden kostenfrei zur Verfügung. Wenn es in den Stundenplan passt, belege ich immer einen Sprachkurs, entweder zur Vertiefung einer Sprache oder ich wage mich an eine neue. In diesem Semester belege ich einen Finnisch-Kurs, eine Sprache mit der ich noch nie etwas zu tun hatte!

Aber warum tue ich mir ständig den Aufwand an, fange immer wieder von Null an? Sprachen zu lernen macht nicht nur Spaß, zumindest mir, sondern hat auch andere Vorteile.

Mehrsprachigkeit bietet zuerst einmal wirtschaftliche Vorteile. Ein polyglotter Mensch erweitert seinen Arbeitsradius und kann weltweit arbeiten. Dabei fällt es leichter Kontakte zu knüpfen und sich in den Ländern zurecht zu finden. Diese Kontakte entstehen aber nicht erst im den Zielländern, sondern schon beim Lernen. So kann ein Netz aus Kontakten und Freundschaften rund um den Globus entstehen. Und wir wissen alle wie wichtig Vitamin B ist!

Mit jeder neuen Sprache tauchen wir in eine neue Welt ein. Ja, das klingt etwas abgedroschen, ist aber wahr. Für mich bedeutet es nicht nur eine neue Kultur, Bräuche etc., sondern ein neues Lautsystem, neue Grammatik und eventuell eine neue Schrift. Als Linguistin ist das wie Geburtstag!

Das Lernen hält uns fit, denn wie oft langweilt uns die Arbeit, die mit den Jahren eintönig wird. Eine Sprache bietet die Gelegenheit aus starren Denkmustern herauszukommen und motiviert uns über den Tellerrand zu schauen. Studien zeigen, dass Sprachenlernen das Risiko senkt an Alzheimer oder anderen kognitiven Einschränkungen zu erkranken.

Mit jeder Sprache, die wir lernen, verbessern sich auch unsere Lernstrategien. Wir lernen unterschiedliche Herangehensweisen kennen, zu lernen, je nach Lehrkraft. Abhängig von der jeweiligen Sprache können wir auf Verbindungen zu anderen Sprachen ziehen, die das Lernen erleichtern. Im Fall des Finnischen kann ich z.B. Parallelen bei der Syntax und der Wortbildung ziehen, weil ich ein wenig Ungarisch gelernt habe und beide Sprachen verwandt sind. Beim Wortschatz hilft es leider nicht.

Wenn wir uns an die Anfänge beim Sprachenlernen erinnern, fällt uns die Unsicherheit beim Sprechen ein, die Angst vor Fehlern, der Akzent usw. Mit jeder neuen Sprache erwerben wir mehr Selbstbewusstsein, weil wir wissen, dass diese Unsicherheiten völlig normal und  vorrübergehend sind. Angst vor Fehlern braucht mal als Anfänger*in nicht haben, denn wir lernen durch Fehler! Unser Verständnis für andere und die positive Haltung gegenüber Unbekanntem wird dadurch ebenfalls geschult. Wir sind offener und toleranter je mehr Sprachen wir lernen.

Das Wichtigste beim Sprachenlernen ist definitiv die Motivation. Überleg dir also warum du genau diese Sprache lernen möchtest! Sprachenlernen ist für die meisten ein Marathon, kein Sprint. Also bleib dran!

Welche Vorteile fürs Sprachenlernen fallen dir noch ein?

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*