
Als Klassiker der tschechischen Literatur, geschrieben von Božena Němcová, gilt Babička – Die Großmutter aus dem Jahr 1855. Wer sich mit europäischer Literatur beschäftigt, kommt an Babička nicht vorbei.
Die Handlung erscheint zunächst einfach: Die Großmutter fährt zu ihrer Tochter, die auf einem großen Gutshof in Böhmen arbeitet. Sie soll sich auf Bitten der Tochter um die Kinder kümmern und dort ihren Lebensabend verbringen. Das Leben auf dem Land, die Arbeit auf dem Hof , die Geschichten der Großmutter und die Sorgen der Menschen sind die Themen der Geschichte.
Die Großmutter gilt als sehr weise und wird häufig um Rat gefragt. Sie erzeiht die Enkelkinder, begleitet sie durch die Kindheits- und Jugendjahre und kümmert sich um den Haushalt. Als Gegensatz tritt Viktoria auf, die einsam im Wald lebt. Oft durch die Kinder verspottet, erfährt man im Laufe der Geschichte Details ihres Lebens.
Eine wichtige Aufgabe der Großmutter ist die Erziehung der Kinder. Sie bringt ihnen Empathie, Respekt und Verantwortung bei, ohne wie eine Gouvernante zu wirken. Auch gegenüber Viktoria zeigt sie eine liebevolle Art, versteht die Situation und hilft, wo sie kann.
In jedem Kapitel erfährt man etwas über das Gut, die Natur und die Menschen dort. Es werden traditionelle Feste gefeiert, Ausflüge unternommen uvm. Das einfache Leben steht, wie heute, im Kontrast zum Leben der Reichen. Auch das wird bei Unternehmungen und Gesprächen immer wieder deutlich. Doch die Großmutter schätzt das einfache Leben.
Glaube und Aberglaube sind tief in den Menschen verwurzelt und spielen überall eine große Rolle, ebenso wie der Wechsel der Jahreszeiten, die ständig im Fokus des Landlebens stehen.
Božena Němcová schuf mit ihrem Roman ein zeitloses Werk, dessen Gesellschaftstrukturen heute vielleicht veraltet wirken. Doch das Leben mit und in der Natur, die Pflege von Bräuchen und Traditionen sind immer noch Ideale, nach denen Menschen leben. Nicht alles was neu ist, muss gut sein und genauso ist es manchmal nötig etwas Altes loszulassen.
Viele Orte und Personen im Roman sind echten nachempfunden und im Leben der Autorin wiederzufinden. Auch wenn es keine Biografie ist, ähnelt es Němcovás Leben sehr.
Der Roman ist in mehr als 40 Sprachen übersetzt und gehört in Tschechien zur Pflichtlektüre in der Schule. In Deutschland ist Babička ein gern gelesenes Buch, was mehrfach übersetzt erschienen ist.
Quelle
Großmutter. Bilder aus dem ländlichen Leben. dtv 13453, München 2006