Dezső Kosztolányi
Die europäische Literatur wäre nicht komplett ohne die Einflüsse der Ungarn und ihrer Schriftsteller*innen. Einer der bedeutendsten ungarischen Schriftsteller ...
Die europäische Literatur wäre nicht komplett ohne die Einflüsse der Ungarn und ihrer Schriftsteller*innen. Einer der bedeutendsten ungarischen Schriftsteller ...
Im Nordwesten Brandenburgs liegt die Prignitz, eine Region mit bewegter Geschichte. Heute gehören einige kleinere Teile der historischen Prignitz zu Sachsen-Anh...
Letztes Jahr war ich als Teilnehmerin auf der Expolingua, einer Messe rund um das Thema Sprachen und Sprachenlernen. Für dieses Jahr stand ein größeres Projekt ...
Jedes Jahr am 21. Februar feiern wir den UNESCO-Tag der Muttersprache. Aber was genau bedeutet der Begriff ‚Muttersprache‘ eigentlich und warum wird er in der S...
In Frankreich ist die die französische Sprache verfassungsrechtlich geschützt. Das zeigt sehr deutlich welchen Stellenwert sie im Land hat und lässt erahnen, da...
Legenden und Erzählungen über die Entstehung von Ländern gibt es viele. Sie werden oft nur mündlich erzählt und verändern sich im Laufe der Zeit. In Polen wurde...
Die meisten Länder haben nur eine, höchstens zwei Amtssprachen. Anders in der Schweiz, wo es vier Amtssprachen gibt: Deutsch, Französisch, Italienisch und Bündn...
Wer sich mit polnischer Literatur beschäftigt, kennt vor allem die Klagelieder von einem der bekanntesten polnischen Dichter: Jan Kochanowski. Geboren 1530 in S...
Eine Sprache lebt meist nicht nur in gesprochener Form, mit ihr schafft eine Sprecher*innengruppe eine Identität in geschriebener Form. Oft genug entwickelt sic...
Im Nordosten Polens liegt eine Region, die einen der letzten Urwälder Europas beheimatet und eine so multikulturelle Geschichte aufweist wie kaum eine andere Re...